H&B ELECTRONIC

IDEEN MUTIG UND ZUVERLÄSSIG UMSETZEN

Innovationen entstehen nicht allein durch Wissen und Maschinen. Bei H&B begegnen wir den Herausforderungen der Transformation mit Mut, Entschlossenheit und Ideenreichtum: Es ist die Verbindung von Technologie und menschlichen Stärken, die eine Idee in bahnbrechende Erfolge verwandelt.

Manufacturing
H&B Manufacturing – Kleinserien UND Großserien

Mit unseren modern und großzügig ausgestatteten Fertigungsbereichen Stanzen, Spritzgießen, Werkzeugbau und Montage verfügen wir über eine außergewöhnliche Fertigungstiefe. Für unsere Kunden aus den Bereichen Industrieelektronik, Medizintechnik und Automotive realisieren wir sowohl Kleinstserien (Medizintechnik) als auch Losgrößen größer 40.000 Stück täglich (Automobilanwendungen).

Wir sind ein zuverlässiger Lieferant, der Sie mit erstklassiger Qualität beliefert. 
Sichern Sie sich mit uns einen wichtigen Vorsprung vor dem Mitbewerber!

Mehr erfahren

Verbinden.
Verbessern.
Vorangehen.

Verbinden

Wir schaffen Verbindungen zwischen Menschen und Technik, Unternehmen und Region, Fortschritt und Verantwortung. Netzwerke und Kooperationen befeuern den gemeinsamen Erfolg.

Wir verbinden Ideen mit modernster Spritzgießtechnologie und schaffen so hochwertige, hybride Bauteile. Doch Verbindung bedeutet für uns mehr: Wir bauen enge Partnerschaften mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern auf und legen gemeinsam den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Jeder Schritt – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt – ist untrennbar mit unseren hohen Qualitätsstandards verknüpft. Ebenso tragen wir Verantwortung, indem wir unser Unternehmen mit der Region und unsere Technologien mit umweltbewusstem Handeln verbinden. Nicht zuletzt pflegen wir starke Verbindungen zu unseren Mitarbeitenden, fördern ihre Entwicklung und schaffen eine vertrauensvolle Arbeitsumgebung.

Verbessern

Wir verbessern Prozesse und Produkte, um auf allen Ebenen höchste Qualität bieten zu können mit ressourcenschonendem Wirtschaften, modernen Arbeitswelten und Verantwortung für Mensch und Umwelt.

Verbessern bedeutet für uns, Produkte mit höchster Präzision, langlebiger Qualität und durchdachten Details zu optimieren. Durch den Austausch von Wissen schaffen wir Mehrwert – für unsere Kunden, die von einwandfreien Produkten und mehr Aufträgen profitieren, ebenso wie für unsere Mitarbeitenden, die sich in einer modernen Arbeitsumgebung beruflich und persönlich weiterentwickeln können. Unser Anspruch an Qualität treibt uns an: Durch kontinuierliche Überprüfung und innovative Ideen optimieren wir Prozesse und Standards. Gleichzeitig tragen wir Verantwortung, indem wir achtsam mit unseren Ressourcen umgehen, aktiv zum Klimaschutz beitragen und die Situation für Mensch und Umwelt nachhaltig verbessern.

Vorangehen

Wir gehen voran mit Innovationsgeist, neuesten Technologien und der Leidenschaft, komplexe Herausforderungen zu meistern. Unser Ziel ist es Maßstäbe zu setzen und als Vorbild für Unternehmertum, Qualität und Unternehmenskultur Zukunft mitzugestalten.

Vorangehen heißt für uns, immer einen Schritt weiterzudenken. Als Tüftler und Technologieliebhaber entwickeln wir mit Leidenschaft komplexe Produkte und setzen neueste Technologie um. Unser Wissen macht uns zum ersten Ansprechpartner für unsere Kunden – wir schaffen Vorsprung und wachsen gemeinsam mit ihnen, um führend im Markt zu sein. Höchste Qualität, außergewöhnliche Lösungen und Innovationskraft sind unser Anspruch. Dabei tragen wir Verantwortung: als Vorbild für nachhaltiges Unternehmertum und für die Gemeinschaft. Unsere einzigartige Unternehmenskultur fördert diesen Weg – gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden gehen wir mutig voran.

die H&B Historie
auf einen Blick

1984

Firmengründung durch Dieter Hölzle und Renate Böhm in einem angemieteten Büroraum in Gechingen, einem Nachbarort des heutigen Firmenstandorts Deckenpfronn. Ihre Geschäftsidee: Montage und Vertrieb von D-SUB Steckverbinder mit gedrehten Kontakten.

1985

Der erste Vollzeit-Mitarbeiter wird eingestellt. Die Auftragslage ist gut und der erste Vollzeit-Mitarbeiter wird eingestellt. Zusätzlich zu Montage und Vertrieb baut Dieter Hölzle den Bereich Konstruktion auf.

1987

Mit der Erweiterung des Portfolios, benötigt H&B mehr Platz. Der erste Umzug in größere Räume in Gechingen findet statt. H&B ist auf Wachstumskurs - auch mit dem Ziel, im Bereich Entwicklung und Konstruktion mehr Kunden zu gewinnen.

1990

Fertigstellung und Bezug des Gebäudes I in Deckenpfronn mit 900 m² Produktions- und Lagerfläche sowie 200 m² Bürofläche. Insgesamt 21 Mitarbeitende zählt das Unternehmen.

1991

Mit dem Aufbau des eigenen Werkzeugbaus für Spritzgießwerkzeuge und Montagevorrichtungen erreicht H&B einen wichtigen Meilenstein, um von der Entwicklung bis zur Produktion alles aus einer Hand anbieten zu können.

1994

Wilfried Weber übernimmt die Leitung der Entwicklung und Konstruktion und wird zugleich Mitglied der Geschäftsleitung. Eine weitere erfahrene Kraft verstärkt ab sofort H&B: Hans Böhm tritt offiziell in die Firma ein.

1996

Fertigstellung und Bezug des Gebäudes II: H&B wächst am Firmenstandort auf 2.500 m² Produktions- und 400 m² Bürofläche. 50 Mitarbeitende sind jetzt in Deckenpfronn beschäftigt.

1997

Der Aufbau der eigenen Kunststoff-Spritzgießabteilung markiert einen weiteren Meilenstein in der Firmengeschichte. Ebenfalls in diesem Jahr startet H&B in die gewerbliche Ausbildung in den Fachgebieten Werkzeugmechaniker und Formgeber.

1998

Mit dem ersten Auftrag in der Medizinbranche, einer Injektionshilfe für MS-Kranke, schafft sich H&B ein neues Standbein.

2003

Fertigstellung und Bezug des Gebäudes III: Der Standort Deckenpfronn wächst auf 6.000 m² Produktions- und Lagerfläche. Damit wir H&B den zunehmenden Anforderungen der Kunden gerecht.

2005

Aufbau der eigenen Stanzerei

2007

Sicherung der Zukunft: Der H&B-Gründer Dieter Hölzle verkauft seine Firmenanteile an Hans Böhm.

2012

Fertigstellung und Bezug des Gebäudes IV mit Energiekonzept zur Wärmerückgewinnung: Die Produktions- und Lagerfläche ist auf 9.500 m² angewachsen.

2016

Erweiterung des Gebäudes IV um weitere 4.000 m² Produktionsfläche: Insgesamt stehen jetzt am Firmenstandort Deckenpfronn 13.500 m² Büro-, Produktions- und Lagerfläche zur Verfügung.

2019

H&B bleibt ein Familienunternehmen: Die H&B-Gründerin Renate Böhm verkauft ihre Firmenanteile an ihren Bruder Hans Böhm.

2020

Der Großbrand des Produktionsbereichs in Gebäude I verursacht erheblichen Schaden. Erst 6 Monate später kann das sanierte Gebäude wieder in Betrieb genommen werden.

2022

Ein weiterer Meilenstein ist der Kauf und die Inbetriebnahme des 3D-Metalldruckers der Fa. Trumpf für die Additive Fertigung von Werkzeugeinsätzen aus Werkzeugstahl 2343.

UNSER ENGAGEMENT
FÜR DIE HEIMAT

Unser kulturelles und sportliches Engagement in unserer Heimatgemeinde Deckenpfronn ist nicht nur ein klares Bekenntnis zu unserem Standort. Das Vereinsleben unterstützen wir aus voller Überzeugung. Denn die Vereine bieten ein Zuhause für gemeinsame Interessen und Aktivitäten. Vor allem mit ihrer Jugendarbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und damit unserer gesamten Gesellschaft.

Lebendige Teamkultur mit starkem Zusammenhalt

Bei H&B kommen Menschen zusammen, um gemeinsam etwas zu bewegen. Wir sind ein geselliges Team, das sich gegenseitig unterstützt und es versteht, konzentriertes Arbeiten mit persönlichem Austausch zu verbinden. Wir stellen uns sportlichen Herausforderungen bei Firmenevents, feiern gemeinsam unsere Erfolge und sind engagierter und leidenschaftlicher Gastgeber. Interessante Einblicke in unseren Jahresablauf gibt unsere Mitarbeiterzeitschrift „H&B Kontakt“. Neues, Interessantes und Wissenswertes rund um H&B erfahren die Leser in unserer Zeitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

EXZELLENTE QUALITÄT
FÜR IHREN ERFOLG

Die mit unseren Kunden vereinbarten Qualitätsanforderungen auf ganzer Linie einzuhalten, hat für uns oberste Priorität. Bei H&B betrachten wir Qualität ganzheitlich: Produkt- und Servicequalität unterliegen strengen Anforderungen, die das gesamte Team gemeinsam und systematisch befolgt und kontinuierlich verbessert. Für die Einhaltung des Qualitätsversprechens und der Umweltleitlinien ist jeder Mitarbeitende von der Produktion und Administration über die Führungskräfte bis hin zur Geschäftsleitung verantwortlich.

HANS BÖHM

CEO H&B ELECTRONIC

CHALLENGE ACCEPTED

Die Erreichung unserer Qualitätsziele ist eine wichtige Führungsaufgabe. Unsere Führungskräfte achten bei der Schulung, Anleitung und Beurteilung ihrer Mitarbeitenden besonders auf Qualitätsaspekte. Die Einhaltung der für unsere Produkte geltenden gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen ist für uns selbstverständlich. Wir wurden mehrfach durch deutsche Institute zertifiziert.

H&B ELECTRONIC IST ZERTIFIZIERT

EU Directive 93/42 EEC Annex II

EN ISO 13485

ISO 14001

ISO 9001

ISO/ TS 16949

Einkauf und Logistik bei H&B

Wir sind immer auf der Suche nach hochqualifizierten Partnern. Die Auswahl unserer Lieferanten und Logistik-Partner folgt strengen Qualitätsstandards. Sie unterstützen uns, die extrem hohen Anforderungen unserer Kunden an Produkte und Serviceleistungen zu erfüllen. Dabei sind wir bestrebt, langfristige Kunden-Lieferanten-Beziehungen aufzubauen, die durch eine offene, faire und innovative Atmosphäre geprägt sind. Die Entscheidung für eine Zusammenarbeit treffen wir ausschließlich nach objektiven, sachbezogenen und vergleichbaren Kriterien wie Qualität, Preis, Logistik und Technologie.

ANFORDERUNGEN AN
UNSERE LIEFERANTEN

  • Erfüllung von Logistikanforderungen wie z.B. Konsignationslager
  • Hohe Lieferfähigkeit und Termintreue
  • Flexibilität
  • Hohes technisches Know-How
  • Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen
  • Qualität
  • Wettbewerbsfähige Preise

SO WERDEN SIE LIEFERANT
VON H&B

  • Mindestens Qualitätsmanagement-System nach DIN ISO 9000 f.
  • Eigenbeurteilungsbogen ausfüllen
  • Geheimhaltungsvereinbarung und Qualitätsvereinbarung unterschrieben
    an H&B senden
  • Analyse der Eigenbeurteilung durch H&B
  • Angebotsabgabe
  • Angebotsauswertung durch H&B
  • Lieferantenaudit und Verhandlung bei wettbewerbsfähigem Angebot